
YPREMA hat sich seit über 30 Jahren auf das Recycling von Rückbau- und Abbruchmaterialien aus dem Hoch- und Tiefbau spezialisiert. Das Unternehmen verfügt heute über neun Betriebsstätten in drei Regionen Frankreichs: Île de France, Bretagne und Grand Est. Jedes Jahr werden bei YPREMA mehr als 1 Mio. Tonnen Material zurückgewonnen, recycelt und weiterverkauft. Auf diese Weise trägt das Unternehmen zur Kreislaufwirtschaft im Bausektor bei.
EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH UM DIE VIELFALT DER BIODIVERSITÄT AN SEINEN STANDORTEN BEMÜHT.
YPREMA hat sich seit seiner Gründung sozial und gesellschaftlich engagiert, z. B. dank Partnerschaften, die die lokale Entwicklung fördern, oder durch die Einführung der 4-Tage-Woche für alle Mitarbeiter.innen. Die Standorte von YPREMA befinden sich vorrangig in Vorstadtgebieten. Dies sind Gebiete, in denen hohe Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von Gebäuden und deren städtebauliche Integration in das Stadtbild gestellt werden. Daher wurden schon früh Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität ergriffen, wie z. B. ein Minimum von 10 % Grünflächen an den Standorten (2008), der Betrieb von Bienenstöcken (2010), eine Bestandsaufnahme der Artenvielfalt am Standort (2014) oder auch die Sensibilisierung der Mitarbeiter für diese Themen.
Im Jahr 2021 begann ekodev die Zusammenarbeit mit YPREMA, um die Maßnahmen im Bereich Biodiversität in einer auf das Unternehmen zugeschnittenen, umfassenden Strategie zu strukturieren. Dazu wurden die folgenden Schritte unternommen:
- Eine Analyse aller an den Standorten umgesetzten Maßnahmen, deren Bewertung, und eine Ausarbeitung der spezifischen lokalen und regionalen Herausforderungen
- Auf Niveau der Wertschöpfungskette, eine Identifizierung der Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von Biodiversität
- Eine Analyse der Risiken und Chancen, die mit der Integration oder Missachtung der Biodiversität verbunden sind
- Eine Ermittelung der dank der umgesetzten Maßnahmen vermiedenen Umweltauswirkungen
Im Anschluss an diese Diagnose wurde ein Aktionsplan ausgearbeitet, der die Weiterführung der ursprünglichen Engagements und die Einführung neuer Maßnahmen für die biologische Vielfalt vereint. Dieser Plan umfasst die folgenden Ziele:
- Eine Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Biodiversität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den YPREMA-Standorten und Maßnahmen zur Schulung und Weiterbildung (Agroforstwirtschaft, Weidepflege, Grünflächenmanagement, usw.)
- Ein Ausbau alternativer Transportmöglichkeiten für den Abtransport von Materialien oder deren Transfer zwischen den Standorten
- Eine verstärkte nachhaltige und umweltfreundliche Beschaffung (durch die Auswahl von Lieferanten natürlicher Materialien, die Biodiversität in ihren Praktiken berücksichtigen)
- Eine regelmäßige Kommunikation über die umgesetzten Aktionen
MIT EINER ZERTIFIZIERTE BIODIVERSITÄTS-ROADMAP NOCH MEHR ERREICHEN.
YPREMA’s Engagement endet nicht an diesem Punkt. Um das Engagement für Biodiversität zertifizieren zu lassen, erhielt das Unternehmen mit Hilfe von ekodev die Auszeichnung „Entreprise Engagée pour la Nature“ (frz.: „Unternehmen, das sich für die Natur einsetzt“) durch das Office Français de la Nature (OFB). Dies wird die weitere Umsetzung und kontinuierliche Evaluierung des ehrgeizigen Aktionsplans erleichtern.
WIE GEHT ES WEITER?
Mehrere Maßnahmen wurden seitdem eingeführt, wie z. B. die Weidepflege an den Standorten Emerainville und Massy. YPREMA möchte nun seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stärker für das Thema Biodiversität sensibilisieren und weiterbilden, und die Kommunikation rund um seine Engagements und Aktionen ausbauen.
Um die übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln, erneuert YPREMA auch das Engagement im Bereich Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Dabei sollen die erfolgreich durchgeführten Maßnahmen hervorgehoben und besonders auf den geringen CO2-Fußabdruck der YPREMA-Materialien hingewiesen werden.
Ich danke dem Team von ekodev für seine Verfügbarkeit und die Unterstützung bei der Definition unserer Biodiversitätsstrategie, die wirklich auf unsere Unternehmen zugeschnitten ist. Dank der Begleitung haben wir die Auszeichnung „Entreprise Engagée pour la Nature“ erhalten.
Florent Guillemin,
Qualitäts- und Umweltbeauftragter